Kommunikation, ein vielschichtiges Feld. Sie umfasst die gesprochene, also mündliche Kommunikation, aber auch die schriftliche, also die geschriebene Kommunikation. Hinzu kommt auch die nonverbale Kommunikation.
Die verbale Kommunikation dient dem Ausdruck und dem Austausch von Nachrichten. Im Büroalltag sind dies Fragen, Vorschläge, Ideen oder Beschwerden. Sie alle passieren nach dem Grundsatz von Harold D. Lasswell: „Wer sagt was mit welchen Mitteln zu wem mit welcher Wirkung?“ Dieser Kurs soll Sie für die verbale Kommunikation sensibilisieren und Sie darin fit machen.
Costs:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter
Kommunikationspartner und Kommunikationsregeln
Telefongespräche, der gute Ton am Telefon – entscheidender Faktor für erfolgreiche Geschäftskommunikation
besser zuhören – besser telefonieren, Regeln für selbstsicheres und souveränes Telefonverhalten
praktische Regeln für die konstruktive und professionelle Gesprächsführung und Rhetorik
Vereinbaren von Terminen, Kundenakquise, Telefonnotizen
Körpersprache: Mimik und Gestik
Kunst des aktiven Zuhörens und der Ton macht die Musik "Nein" sagen, ohne zu verletzen
überzeugend argumentieren, das Lampenfieber kontrollieren, Gesprächs- und Lenkmethoden
Diplomatie im Spannungsfeld verschiedener Interessenten, Informationen und Anweisungen von Vorgesetzten an MA weitergeben
Kommunikation mit den verschiedenen Hierarchieebenen im Unternehmen
Gesprächsführung und Auftreten bei Behörden
serviceorientiertes Denken
Quereinsteiger oder Arbeitssuchende, die im Bereich Büro oder im Finanzwesen arbeiten wollen
Trägerzertifikat von damago
Eine Förderung und Gesamtkostenübernahme dieser zugelassenen Weiterbildung seitens
Arbeitsagenturen (SGB III) und Jobcenter (SGB II) mittels Bildungsgutschein
BFD (Berufsförderungsdienst der Bundeswehr)
Deutsche Rentenversicherung
Europäischer Sozialfond (ESF)
oder anderer Kostenträger ist bei Eignung möglich.
Costs:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter