In unserer schnelllebigen Zeit können sich die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt rasch ändern. Wenn Sie keinen neuen Arbeitsplatz finden, kann die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen oder Umschulungen oft den Weg in eine erfolgreiche Zukunft ebnen.
Doch wie kann eine derartige Weiterbildungsmaßnahme finanziert werden? Der Bildungsgutschein macht es möglich! Wie Sie diesen beantragen, welche Voraussetzungen es dafür gibt und welche Leistungen durch ihn abgedeckt sind, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Wenn Sie es genau wissen wollen:
Was ist ein Bildungsgutschein?
Ein Bildungsgutschein ist eine finanzielle Förderung einer Weiterbildung. Ein von den Arbeitsagenturen oder den Jobcentern ausgestellter Bildungsgutschein erlaubt es Ihnen, an einer Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen, ohne dabei selbst Kosten tragen zu müssen.
Der Bildungsgutschein ist im Grunde genommen nichts anderes als eine schriftliche Erklärung der Agentur für Arbeit, dass sie die Kosten Ihrer Weiterbildung übernimmt. Grundsätzlich gilt es unter anderem zu wissen, dass die Förderung nicht übertragbar ist und sich auf einen konkreten Weiterbildungsort sowie ein genaues Bildungsziel bezieht.
Die von der Agentur für Arbeit geförderten Maßnahmen zur Weiterbildung verfolgen vorrangig folgende Ziele:
- Beendigung der Arbeitslosigkeit
- Sicherung des Arbeitsplatzes
- Nachholen eines fehlenden Berufsabschlusses
Welche Leistungen sind abgedeckt?
Über den Bildungsgutschein können unterschiedliche Maßnahmen gefördert werden. Über Ihre konkreten Möglichkeiten sollten Sie bestenfalls direkt mit Ihrem Sachbearbeiter sprechen. Grundsätzlich kommen jedoch folgende Leistungen infrage:
- Lehrgangs- und Prüfungskosten, einschließlich Gebühren für Lehrgänge und Prüfungen sowie Kosten für Lernmittel, Prüfstücke und Arbeitskleidung.
- Fahrkosten, die sich in Pendelfahrten und Familienheimfahrten unterteilen lassen, wobei die Bedingungen des Jobcenters für Kunden beachtet werden sollten. Monatlich werden maximal 476 € an Fahrtkosten übernommen.
- Kosten für auswärtige Unterkünfte, mit einem täglichen Betrag für die Unterkunft und Verpflegung.
- Kinderbetreuungskosten, falls Sie aufsichtsbedürftige Kinder haben (unter 15 Jahre) und während der Fortbildungsmaßnahme Kosten für die Kinderbetreuung entstehen, können Sie bis zu 130 € zusätzlich erhalten.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei einem Bildungsgutschein um eine sogenannte „Kann“-Leistung handelt, es besteht also kein Rechtsanspruch darauf. Um einen Bildungsgutschein zu erhalten, müssen Sie mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind arbeitssuchend, sowohl mit als auch ohne Leistungsbezug nach SGB II oder SGB III.
- Sie sind als arbeitssuchend gemeldet.
- Sie sind von der Arbeitslosigkeit bedroht.
- Sie benötigen die Weiterbildung/Fortbildung für Ihre berufliche Eingliederung.
- Sie benötigen die Weiterbildungsmaßnahme zur Sicherung Ihres Arbeitsplatzes.
Wo beantragen Sie den Bildungsgutschein?
Den Bildungsgutschein können Sie direkt bei der für Sie zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beantragen. Hierbei ist es zwingend notwendig, einen Termin zur persönlichen Beratung zu vereinbaren.
Wo kann ich den Bildungsgutschein einlösen?
Sie können den Bildungsträger selbst auswählen, sollten jedoch sicherstellen, dass dieser zugelassen ist. Wir würden uns natürlich freuen, wenn Sie sich für damago als zertifizierten Bildungsträger mit mehreren Tausend erfolgreichen Absolventen entscheiden.
Wie beantrage ich den Bildungsgutschein?
Wenn Sie der Meinung sind, dass mindestens eine der oben genannten Voraussetzungen auf Sie zutrifft, können Sie einen Bildungsgutschein beantragen. Beachten Sie jedoch, dass ohne persönlichen Kontakt zu einem Arbeitsvermittler ein Antrag auf einen Bildungsgutschein nicht möglich ist. Das persönliche Gespräch vor Ort ist daher immer erforderlich.
Schritt #1: Ankündigung der Weiterbildungsmaßnahme
Teilen Sie zunächst Ihrem Arbeitsvermittler bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter mit, dass bzw. welche Weiterbildung Sie anstreben.
Schritt #2: Prüfung der Voraussetzungen
Ihr Arbeitsvermittler wird anschließend prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für eine berufliche Weiterbildungsförderung erfüllen. Ist dies der Fall, können Sie mit dem für Sie zuständigen Arbeitsberater einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Wenn Sie hier in seltenen Fällen auf Probleme stoßen sollten, können wir gern weiterhelfen.
Schritt #3: Beratungstermin
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der für Sie zuständigen Arbeitsagentur bzw. Jobcenter. Bei diesem Termin sollten Sie plausibel erklären, warum die Weiterbildung für Ihre zukünftigen Beschäftigungschancen wichtig ist, und alle erforderlichen Unterlagen mitbringen.
Wenn Ihre Weiterbildung bereits in Kürze beginnt, sollten Sie einen formlosen schriftlichen Antrag mit der Bitte um zügige Bearbeitung stellen und die erforderlichen Unterlagen direkt beifügen.
Unser Tipp: Wenn Sie bereits ein interessiertes Unternehmen gefunden haben, das Sie aufgrund Ihrer Zusatzqualifikationen einstellen würde, wird die zuständige Behörde Ihren Antrag in kürzester Zeit bewilligen. Bitten Sie daher Ihren zukünftigen Arbeitgeber um eine schriftliche Bestätigung Ihrer Absicht.
Checkliste – Das sollten Sie zum Beratungstermin mitbringen:
- Übersicht Ihrer bisherigen Bewerbungen
- Informationen zur gewünschten Weiterbildung oder zum jeweiligen Träger
- Informationen zu späteren Berufschancen in Form von aktuellen Stellenangeboten oder aussagekräftigen Studien
Schritt #4: Antrag
Den Bildungsgutschein müssen Sie, wie bereits erwähnt, vor Beginn Ihrer Weiterbildung beantragen. Füllen Sie dazu den Antrag auf Förderung der beruflichen Weiterbildung aus, den Sie bei Ihrem Beratungstermin erhalten haben. Vergessen Sie nicht, den Namen des gewünschten Bildungsträgers, die Nummer der Bildungsmaßnahme sowie den Beginn und das Ende der Weiterbildung anzugeben. Wenn Sie bereit sind, eine Weiterbildung außerhalb Ihres Wohnorts anzustreben, reichen Sie eine zusätzliche Mobilitätserklärung ein, um Ihre Chancen auf einen Bildungsgutschein zu erhöhen.
Wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen des Antrages benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Seite. Das gehört zu unserem täglichen „Geschäft“.
Welche Alternativen der Förderung gibt es zum Bildungsgutschein?
Sollten Sie die Voraussetzungen für die Erteilung eines Bildungsgutscheins nicht erfüllen, ist das kein Grund zur Sorge. Denn mittlerweile gibt es einige alternative Fördermöglichkeiten der Arbeitsagentur:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, kurz „AVGS“:
Wenn Sie bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter als arbeitssuchend gemeldet sind, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) beantragen. Hier stehen verschiedene Varianten zur Auswahl, darunter Einzelcoachings, Private Arbeitsvermittlung, Weiterbildungen oder betriebliche Trainingsmaßnahmen.