Das Modul Pflegebasiskurs ist Teil der Weiterbildung zur Präsenzkraft in der Pflege und deckt inhaltlich die folgenden Bereiche ab:
- Rechtskunde
- Anatomie / Physiologie
- Grundlagen Arbeits-, Gesundheits- und Unfallschutz
- Grundlagen relevanter Krankheitsbilder
- Grundkrankenpflege
- Arbeitsweisen in der Pflege
- Grundlagen und Methoden der ambulanten und stationären Pflege
- Erste Hilfe
- Kommunikation und Interaktion
- freizeitstrukturierende Maßnahmen (Förderung individueller Hobbys, Spiele, Sport)
- Grundlagen der Arzneimittelkunde
- Pflegedokumentation
- Hygieneausbildung
Costs:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter
Rechtskunde
Anatomie / Physiologie
Grundlagen Arbeits-, Gesundheits- und Unfallschutz
Grundlagen relevanter Krankheitsbilder
Grundkrankenpflege
Arbeitsweisen in der Pflege
Grundlagen und Methoden der ambulanten und stationären Pflege
Erste Hilfe
Kommunikation und Interaktion
freizeitstrukturierende Maßnahmen (Förderung individueller Hobbys, Spiele, Sport)
Grundlagen der Arzneimittelkunde
Pflegedokumentation
Hygieneausbildung
Persönliches Gespräch, Deutsch-Test bei Migrationshintergrund, polizeiliches Führungszeugnis. Es sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich, aber die Interessenten sollten über folgende Fähigkeiten verfügen:
Freude an der Arbeit und würdevoller Umgang mit kranken, alten und pflegebedürftigen Menschen
kommunikative Kompetenz
soziale und betreuerische Kompetenz
Präsenzkraft in der Pflege (nur in Verbindung mit weiteren Modulen)
Eine Förderung und Gesamtkostenübernahme dieser zugelassenen Weiterbildung seitens
Arbeitsagenturen (SGB III) und Jobcenter (SGB II) mittels Bildungsgutschein
BFD (Berufsförderungsdienst der Bundeswehr)
Deutsche Rentenversicherung
Europäischer Sozialfond (ESF)
oder anderer Kostenträger ist bei Eignung möglich.
Costs:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter