Seit der Gesetzesänderung vom Januar 2017 steht jedem Pflegebedürftigen zusätzliche Betreuung zu. Dies betrifft die Bewohner einer Pflegeeinrichtung genauso, wie auch ambulant betreute Personen. Jede Pflegeeinrichtung / Pflegestation ist verpflichtet, ausreichend Personal zur Verfügung zu stellen, um dies zu gewährleisten. In der Weiterbildung zum Gerontotherapeuten erwerben Sie fundierte Kenntnisse über typische Krankheiten im Alter. Sie lernen den Verlauf von Krankheiten wie Demenz sowie den Umgang mit Selbigen kennen. Dies ermöglicht es Ihnen die Patienten mit viel Verständnis und Hintergrundwissen zu betreuen.
Costs:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter
Aufbaukurs Gerontotherapeut / Altentherapeut nach § 53b SGB XI
Grundlagen der Gerontologie
Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder eines Gerontotherapeuten
Theorien über das Altern
physiologische Alterungsprozesse und Altersstereotype
Lebenssituation alter Menschen in unserer Gesellschaft
Entwicklungsprozesse und Persönlichkeit im Alter
Krankheitslehre in der Gerontologie
Grundbegriffe der Symptomlehre und Psychodiagnostik
psychische Funktionen und ihre Störungen
wichtige psychiatische Syndrome / Psychosen
primäre und sekundäre Demenzen: Ursachen, Symptome, Verläufe
Delir: Ursachen, Symptone, Verläufe
Werneke und Korsakow: Ursachen, Symptome, Verläufe
Behandlungsmöglichkeiten
Prävention und Therapie
Arzneimittellehre (z. B. Psychopharmaka, Neuroleptika; BTM)
Gerontopsychologische und gerontopsychiatrische Interventionen
psychosoziale Betreuung und Psychotherapieformen
Kommunikation und Gesprächsführung
Grundlagen der Kommunikationspsychologie
Methoden der Gesprächsführung
Konflikt- und Problemlösung
psychologische Beratung
praxisbezogenes Arbeiten (Fallbeispiele aus der Praxis)
Validation
Gerontotherapeutische Interventionen
Gedächtnistraining
Biografiearbeit
Kurzzeitaktivierung
freizeitaktivierende Maßnahmen
Tagesstrukturierung
Entspannungstechniken
Betreuung und Beratung in Gruppen
Gruppenprozesse verstehen, Gruppenaktivitäten unterstützen
Grundlagen der Pflege
Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
Rechtsgrundlagen
Pflegeversicherung und Pflegebedürftigkeit
Pflegekonzepte und Aufgaben der Pflege
Pflegediagnose, -planung und -dokumentation
Abschluss-Projekt mit Präsentation
Praktikum
Palliativ-Care inkl. Sterbebegleitung
Grundkenntnisse der Schmerztherapie und Symptombehandlung (WHO-Stufenschema, Palliative Sedierung)
Krankheitsbilder (Grundlagen)
ganzheitliche Aspekte der Krankheitsbewältigung
Kommunikation mit Schwerkranken, Sterbenden, Angehörigen, im Team (versch. Modelle)
Recht (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Sterbebegleitung und Sterbehilfe)
Sterbephasen nach Kübler-Ross
Umgang mit Trauer
Fatigue Syndrom
Sterben und Abschiednehmen (physiologisch und psychologisch)
Betreuungsassistent / & Alltagsbegleiter nach § 53b SGB XI
Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
Grundlagen der Hygiene
Rechtsgrundlagen
Tipps im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
Erste Hilfe
freizeitgestaltende Maßnahmen
Betreuung von Demenzkranken
Prophylaxen
Aktivierungsformen
Validation
Behandlungspflege LG 1+2 Qualifizierung von Pflegehelfern nach §§ 132, 132a SGB V
Blutdruck-, Blutzuckermessung
Wärme- u. Kältetherapie
Haut- und Dekubitusversorgung
Flüssigkeitsbilanzierung
medizinische Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen
Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
Percutan Endoskopische Gastrostomie (PEG)
Suprapubischer Blasenkatheter (SPK)
Prophylaxen
Verabreichung von Augentropfen
Arzneimittellehre
s.c. Injektion
medizinische Einreibung + Inhalation
Rechtsgrundlagen
Hygiene + Eigenschutz
Klistier / Klysma
Persönliches Gespräch, Deutsch-Test bei Migrationshintergrund, polizeiliches Führungszeugnis. Es sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich, aber die Interessenten sollten über folgende Fähigkeiten verfügen:
Freude an der Arbeit und würdevoller Umgang mit kranken, alten und pflegebedürftigen Menschen
kommunikative Kompetenz
soziale und betreuerische Kompetenz
Hinweis:
Bei einem bereits vorliegenden staatlichen Abschluss besteht die Möglichkeit nach der Qualifizierung den Titel der „gerontopsychiatrischen Fachkraft“ zu erwerben!
Gerontotherapeut gemäß § 53b SGB XI (Zertifikat der damago GmbH)
08:30 - 15:30 Uhr
Eine Förderung und Gesamtkostenübernahme dieser zugelassenen Weiterbildung seitens
Arbeitsagenturen (SGB III) und Jobcenter (SGB II) mittels Bildungsgutschein
BFD (Berufsförderungsdienst der Bundeswehr)
Deutsche Rentenversicherung
Europäischer Sozialfond (ESF)
oder anderer Kostenträger ist bei Eignung möglich.
Costs:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter