Die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bildet die Mindestqualifikation um im Sicherheitsbereich tätig sein zu können. Die Prüfung findet bei der ortsansässigen Handelskammer statt und befähigt Sie in der Sicherheitsbranche zu arbeiten.
In der Weiterbildung erhalten Sie neben der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO noch weitere Zusatzqualifikationen, die Sie qualifizieren im Geld- und Werttransport oder anderen Bereichen zu arbeiten.
Unsere hoch motivierten Lehrkräfte, die aus der Praxis kommen, bereiten Sie gut auf die Prüfung vor. Der Unterricht ist durch praktische Beispiele lebhaft gestaltet, dadurch sichern wir Ihren Lernerfolg.
Einstieg möglich bis: 14.02.2025
Teilnahmegebühren:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter
Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO (IHK)
- Sicherheitsdienstleistung
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht
- Datenschutzrecht
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Strafrecht
- Nebenstrafrecht/Strafvorschriften
- Strafverfahrensrecht
- Umgang mit Waffen
- Unfallverhütungsvorschrift Wach- und Sicherungsdienste (DGUV - Vorschrift 23)
- Allgemeine Psychologie, Umgang mit Menschen
- Grundzüge der Sicherheitstechnik (technische Einrichtungen, Hilfsmittel, Unfallverhütungsvorschriften & Brandschutz)
Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG
- waffenrechtliche Begriffe: Erwerb, Aufbewahrung von Waffen, Transport, verbotene Gegenstände, Notwehr, Notstand, Nothilfe
- Waffenarten: Kurzwaffen, Langwaffen, Merkmale, Veränderungen, Beschusszeichen, Zulassung
- Munitionskunde: Munitionsarten, Kennzeichnungen, Erwerb, Transport, Zulassungen CIP
- praktische Ausbildung: Umgang mit Feuerwaffen, sichere Handhabung, Bedienelemente von Waffen, Verhalten am Schießstand, Standordnung
- Übungsschießen
- Waffensachkundeprüfung gemäß § 7 WaffG
Interventionskraft VDS RL 2172
- Interventionsdienst
- Dienstanweisung
- Notruf- und Serviceleitstelle (Einführung)
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung
Betriebssanitäter Grund- und Aufbaulehrgang nach DGUV
- Vorgehen im (Notfall-) Einsatz
- Störungen von Bewusstsein, Atmung und Kreislauf
- Wiederbelebung
- Versorgung von Unfällen
- akute Notfälle der inneren Medizin
- thermische Notfälle
- Vergiftungen
- Infektionskrankheiten
- Rettung und Transport
- Rechtsgrundlagen
- Versorgung von akuten Erkrankungen
- Versorgung von traumatologischen Notfällen
- Hygiene
- pflegerische Betreuung von Verletzten und Erkrankten
- Dokumentation
- Rechtskunde
- praktische Übungen
- Prüfung
Erste Hilfe
Konfliktmanagement
- Konfliktarten und Lösungen
- Chancen von Konflikten
- Konfliktdynamik
- Hintergründe von Konflikten
- Konfliktmanagement und Persönlichkeitsstile
- Eskalationsstufen von Konflikten
- Konfliktgespräche führen
- Umgang mit Emotionen
- Konfliktbewältigungsstrategien
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Konflikte erkennen und verstehen
- Intervenieren bei Konflikten
- aktives Zuhören
- Transaktionsanalyse
- psychologische Spiele
- Konflikten vorbeugen
- Reizformulierungen vermeiden
Kriminologie
- Einführung in die Kriminologie
- Verhalten am Tatort
- Spurensicherung (für Kriminalpolizei)
- Umgang mit verdächtigen Personen
Führerscheinausbildung Klasse B
- Theorieausbildung
- praktische Ausbildung
- Sonderfahrten
- Übungsfahrten
- persönliches Gespräch
- polizeiliches Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen
- körperliche Fitness
- Eignungstest damago
Menschen, die sich für den Bereich Sicherheit interessieren
IHK-Prüfungszeugnis / Trägerzertifikat
Zertifikat Waffensachkunde nach § 7 WaffG
Urkunde Betriebssanitäter
Eine Förderung und Gesamtkostenübernahme dieser zugelassenen Weiterbildung seitens
Arbeitsagenturen (SGB III) und Jobcenter (SGB II) mittels Bildungsgutschein
BFD (Berufsförderungsdienst der Bundeswehr)
Deutsche Rentenversicherung
Europäischer Sozialfond (ESF)
oder anderer Kostenträger ist bei Eignung möglich.
Einstieg möglich bis: 14.02.2025
Teilnahmegebühren:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter