In diesem Kurs wollen wir den Teilnehmern/-innen helfen, ihre eigene Gesundheit zu schützen. Vor allem während stressiger beruflicher und privater Gegebenheiten steigt die Gefahr von stressbedingten Krankheiten an.
Die Teilnehmer/-innen beugen vor und erfahren, wie sie ihre persönlichen Stressfaktoren erkennen können. Gleichzeitig erlernen sie den richtigen Umgang mit diesen individuellen Faktoren und verstehen, wie sich Stresssituationen entwickeln.
Ergänzt durch die Vorstellung verschiedener Entspannungstechniken gehen die Teilnehmer/-innen zukünftig mit ein bisschen Übung, wesentlich entspannter durch ihren Alltag.
Teilnahmegebühren:
Psychohygiene - Vom richtigen Umgang mit Stress
- Antreiber im Kopf:
Hier entdecken Sie Ihre eigenen inneren Antreiber, mit denen Sie sich ggf. selbst unter Stress setzen
- Stressmodell nach Lazarus:
Sie lernen Stresssituationen als komplexe Wechselwirkungsprozesse zwischen den Anforderungen der Situation und der handelnden Person zu verstehen
- Coping Strategien:
Unterschiedliche Arten der Stressbewältigung
- Entspannungstechniken
- Progressive Muskelentspannung als Methode
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer/-innen folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- keine
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mehr über den Entstehungsprozess von Stress erfahren wollen und ihre Fähigkeit trainieren wollen, Stresssituationen erfolgreich zu lösen.
Förderung durch
- den Europäischen Sozialfond ESF
- den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- verschiedene Berufsgenossenschaften
- regionale Einrichtungen
und andere Träger möglich
Teilnahmegebühren: