Pflegehelfer – Ein Beruf mit Zukunft!
Die Pflegebranche erlebt seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum und schafft zunehmend vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Angesichts des demografischen Wandels stehen dem Arbeitsmarkt spezielle personelle Herausforderungen bevor. Pflegehelfer spielen eine entscheidende Rolle im Alltag, indem sie Menschen dabei unterstützen, ihre Selbstständigkeit zu bewahren. In der gegenwärtigen Zeit sind viele Personen auf Unterstützung angewiesen, insbesondere Demenzerkrankte, für die das Bewältigen des täglichen Lebens und die Teilnahme am Gemeinschaftsleben ohne Hilfe nahezu unmöglich wären. Pflegehelfer und Betreuungskräfte leisten einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Was unsere Weiterbildung besonders macht:
Wir bieten eine ganzheitliche Ausbildung, die sowohl zum Pflegehelfer als auch zur Betreuungskraft nach § 53b SGB XI qualifiziert. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Fortbildung für Betreuungskräfte nach § 4 zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich hervorragende berufliche Perspektiven.
Berufliche Chancen:
Die Karriereaussichten in diesem Bereich sind äußerst vielseitig und flexibel. Sie können wählen, ob Sie in der ambulanten oder stationären Pflege tätig sein möchten, ob Sie Teilzeit oder Vollzeit arbeiten möchten – sämtliche Arbeitsmodelle sind möglich. Sie dürfen sich auf spannende Einsatzgebiete freuen und profitieren von den dynamischen Entwicklungen in der Branche, die auch attraktive Verdienstmöglichkeiten mit sich bringen:
- Stationshilfen in Kliniken
- Pflegehelfer (ambulant und stationär)
- 1:1 Betreuung
- 24 Stunden Betreuung
- Tätigkeiten in Hospizen und Palliativstationen
- Betreuungskraft
- Hauswirtschaftler
Teilnahmegebühren:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter
1. Pflegebasis (40 Tage)
Rechtskunde
Anatomie / Physiologie
Grundlagen des Arbeit-, Gesundheit – und Unfallschutzes
Grundlagen psychischer und geistiger Krankheiten
Grundlagen relevanter Krankheitsbilder
Grundlagen und Methoden der ambulanten und stationären Pflege
freizeitstrukturierende Maßnahmen
Pflegedokumentation
Hygienegrundlagen
2. Betreuungsassistenz/Alltagsbegleitung nach § 53b SGB XI (25 Tage)
Basiskurs Betreuungsarbeit (15 Tage)
Grundkenntnisse der Kommunikation
Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen, sowie somatische Erkrankungen
Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
Nahrungsaufnahme
Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten
Aufbaukurs Betreuungsarbeit (10 Tage)
Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder Demenzerkrankungen
Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder Demenzerkrankungen
Kommunikation und Zusammenarbeit
3. Betriebliche Erprobung (20 Tage)
4. Erste Hilfe nach FeV (1 Tag)
Inhalte nach FeV und BG
5. Spritzenschein – Einweisung in die subkutane Injektion (1 Tag)
anatomische Grundlagen
Rechtsgrundlagen
Hygiene
Desinfektion/Sterilisation
Injektionstechniken und -arten
Indikation, Kontraindikation
Risiken und Nebenwirkungen
praktische Übungen
6. Grundkurs Hauswirtschaft (5 Tage)
Grundwissen und Definitionen
Haushaltsmanagement
Haushaltsorganisation
Hauptaufgabengebiete in der Hauswirtschaft
Recht und Versicherung
7. Interkulturelle Pflege (5 Tage)
Begrifflichkeiten
Interkulturell
Transkulturell
Multikulturell
Kulturen (Tradition, Werte, Normen, Standards)
Menschen verschiedener Erscheinungsweisen, Verhaltensweisen und Kommunikationsweisen akzeptieren
eigene Gefühle, Denk- und Reaktionsmuster reflektieren
Offenheit bezüglich fremder Kulturen, Neugier statt Abwehrhaltung
Religionen
Hinduismus
Buddhismus
Judentum
Christentum
Islam
Sunniten
Schiiten
Charidschiten
Volksislam
orientalische Religionen
fernöstliche Religionen
afroafrikanische Religionen
ozeanische Religionen
Migranten – Erwartungen und Erfahrungen im Umgang mit dem deutschen Gesundheitssystem
ältere Menschen (Pflegealltag)
Religiosität und Spiritualität im Alter
8. Grundkurs Palliativpflege (5 Tage)
Schmerztherapie/Symptombehandlung (WHO-Stufenschema) 4 UE
Krankheitsbilder (Grundlagen) 4 UE
ganzheitliche Aspekte der Krankheitsbewältigung 4 UE
Kommunikation mit Schwerkranken, Sterbenden und Angehörigen 4 UE
rechtliche Grundlagen (Vollmachten, Verfügung, Sterbebegleitung/-Hilfe) 4 UE
Sterbephasen nach Kübler Ross 4 UE
Umgang mit Trauer 4 UE
Fatigue-Syndrom 4 UE
Sterben und Abschied nehmen (physiologisch/psychologisch) 4 UE
Burnout und Stressbewältigung der Pflegenden 4 UE
9. Führerschein Klasse B (6 Wochen)
10. Notfallmedizinische Grundlagen in der Pflege (8 Tage)
Grundlagen
Anatomie & Physiologie
Grundlagen Recht
Hygiene
Umgang mit Patienten
Pathophysiologie
- persönliches Gespräch
- Kenntnisse der deutschen Sprache (Eignungstest von damago)
- Führungszeugnis
Unsere Weiterbildung richtet sich an eine breite Zielgruppe, die eine aussichtsreiche berufliche Zukunft in verschiedenen Pflege- und Betreuungssektoren anstrebt. Ob Sie sich für die Arbeit als Stationshilfe in Kliniken, Pflegehelfer im ambulanten oder stationären Bereich, 1:1-Betreuung, 24-Stunden-Betreuung, Tätigkeiten in Hospizen und Palliativstationen, Betreuungskraft oder Hauswirtschaftler interessieren, unsere umfassende Ausbildung bietet den Teilnehmenden die nötigen Qualifikationen, um in diesen Berufsfeldern Fuß zu fassen.
Die Weiterbildung ist ideal für Menschen, die sich von Herzen für die Pflege und Unterstützung von anderen Menschen engagieren möchten. Unabhängig von Ihrem beruflichen Hintergrund oder Ihrer aktuellen Situation ermöglichen wir Ihnen den Zugang zu aufstrebenden und vielfältigen Berufsmöglichkeiten im Gesundheits- und Pflegewesen. Unsere Teilnehmenden profitieren von einer umfassenden Ausbildung und exzellenten beruflichen Perspektiven in einer Branche, die ständig wächst und sich weiterentwickelt. Wenn Sie Ihre beruflichen Ziele im Bereich der Pflege und Betreuung verfolgen, sind Sie bei uns genau richtig.
Pflegehelfer (Zertifikat der damago GmbH)
Alltagsbetreuer für Demenzerkrankte nach § 53b SGB XI (Zertifikat der damago GmbH)
„Unterweisung in s.c. Injektionen“ (Zertifikat der damago GmbH)
Zertifikat Erste Hilfe nach FeV
Bescheinigung „Belehrung nach § 43 Abs.1 Infektionsschutzgesetz“
Hauswirtschaftler (Zertifikat der damago GmbH)
08:30 - 15:30 Uhr
Eine Förderung und Gesamtkostenübernahme dieser zugelassenen Weiterbildung seitens
Arbeitsagenturen (SGB III) und Jobcenter (SGB II) mittels Bildungsgutschein
BFD (Berufsförderungsdienst der Bundeswehr)
Deutsche Rentenversicherung
Europäischer Sozialfond (ESF)
oder anderer Kostenträger ist bei Eignung möglich.
Teilnahmegebühren:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter