Aufgabe der Betreuungskräfte ist es, ältere Menschen und Menschen mit Demenz zu betreuen und zu aktivieren, um damit ihr Wohlbefinden und ihre Stimmung positiv zu beeinflussen, z. B. durch Basteln, Spielen von Brett- und Kartenspielen oder die Begleitung bei Ausflügen oder Spaziergängen.
Besonders wichtig bei dieser Arbeit ist, den erkrankten Menschen zu respektieren und seine Ressourcen zu erhalten. Auch wenn Sie als Betreuungskraft meist in der Altenbetreuung eingesetzt sind: Die klassische „Altenpflege“ gehört nicht zu Ihrem Aufgabengebiet. Hierfür sind in den Einrichtungen die Pflegekräfte zuständig. Zu Ihren Aufgaben gehören die Begleitung sowie die Gestaltung des Betreuungsangebots – also vor allem das soziale Miteinander.
Hinweis: Ergänzt werden können die Kursinhalte durch die Module Grund- und Aufbaukurs „Berufsbezogener Spracherwerb für Pflege- und Betreuungskräfte“.
Teilnahmegebühren:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter
Betreuungsassistent
Basiskurs Betreuungsarbeit
Aufbaukurs Betreuungsarbeit
betriebliche Erprobung (2 Wochen)
Ausführliche Informationen zur Qualifikation von Betreuungskräften nach § 53b Abs. 3 SGB XI entnehmen Sie diesem Link.
optional inkl. Grund- und Aufbaukurs - berufsbezogenes Deutsch für Pflegekräfte
- persönliches Gespräch
- Interesse an der Arbeit mit dementen Menschen
- Führungszeugnis
- Deutsch in Wort und Schrift
- Empathie und hohe Sozialkompetenz
Interessierte, die in die Betreuung von älteren Menschen und Menschen mit Demenz einsteigen möchten. Diese Qualifizierung können sowohl Berufsanfänger als auch Quereinsteiger absolvieren.
Betreuungsassistent/-in nach § 53b SGB XI (Zertifikat der damago GmbH)
Eine Förderung und Gesamtkostenübernahme dieser zugelassenen Weiterbildung seitens
Arbeitsagenturen (SGB III) und Jobcenter (SGB II) mittels Bildungsgutschein
BFD (Berufsförderungsdienst der Bundeswehr)
Deutsche Rentenversicherung
Europäischer Sozialfond (ESF)
oder anderer Kostenträger ist bei Eignung möglich.
Bewertungen
-
- 5 Sterne
- 8
-
- 4 Sterne
- 3
-
- 3 Sterne
- 1
-
- 2 Sterne
- 0
-
- 1 Stern
- 0
Verbessert werden sollte der Pausenraum.
Erstellt: 23.10.2024
Gut gefallen hat mir, die Kommunikation untereinander und das man auch mal vom Thema abweichen kann / eigene Erfahrungen einbringen kann.
Erstellt: 23.10.2024
Verbessert werden sollte, mehr Sprachunterricht für Teilnehmer mit Sprachschwierigkeiten. Man hängt zu lang an einer Aufgabe quasi fest.
Erstellt: 23.10.2024
Gut ist die Motivation und Kompetenz der Lehrkräfte.
Teilnahmegebühren:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter
Er ist sehr voll in der Pause.