Die Herausforderungen an Führungskräfte in der heutigen VUCA-Welt sind vielfältig und verändern sich mit immer höherer Geschwindigkeit. Altbekannte und vermeintlich stabile Rahmenbedingungen geraten durch äußere Umstände allzu leicht ins Wanken. Es braucht daher neue Kompetenzen und Strategien, um dem Change gelassen und erfolgreich zu begegnen. Und mehr denn je ist das Verständnis darüber notwendig, wie Sie als Führungskraft Sicherheit und Vertrauen in sich selbst erzeugen können, um ebenso souverän und vertrauensvoll Ihre Mitarbeiter im Wandel zu begleiten.
Zielsetzung:
- Sie kennen die grundsätzlichen Eigenschaften der VUCA-, SSEE- und REAL-World und können Balance zwischen den Welten erzeugen.
- Sie kennen die harten und weichen Faktoren, die Menschen und ihre Veränderungsfähigkeit in Change Prozessen beeinflussen.
- Sie lernen Ihre eigenen Charaktereigenschaften, Motive und Kompetenzen im Detail kennen.
- Sie entwickeln zielgerichtet Führungsstrategien im Allgemeinen und im Umgang mit Change im Besonderen.
Price:
VUCA Leadership: Führungskompetenz im Change
- Führen im Change
- Change Prozesse und damit einhergehende Emotionen verstehen
- die Bedeutung von Change für die individuelle und organisationale Veränderungsfähigkeit
- Reflektion des individuellen Change Status Quo – für sich, für das Unternehmen, für die Mitarbeiter
- Führung im Spannungsfeld von Agilität und Stabilität
- von der Stabilität zur Agilität – Entkommen unmöglich
- die Herausforderungen der VUCA-Welt an Führung
- systemische Betrachtung von Kompetenz- und Entwicklungsfelder für eine souveräne Veränderungskompetenz
- die eigene Führungspersönlichkeit verstehen und entwickeln
- Reflektion der eigenen Führungsrolle
- Gesamtbild der Persönlichkeit mit individuellen Charaktereigenschaften, Motiven und Kompetenzen
- das Selbstverständnis als Führungskraft: innere Haltung, Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Situationen aus dem Führungsalltag
- Selbstreflektion, Visions- und Zielearbeit
- Visions- und Zielearbeit zur zielgerichteten Weiterentwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit
- Pro-soziale Führung in Selbst- und Co-Regulation
- Integrationsmöglichkeiten in den Führungsalltag
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer/-innen folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- keine
Dieser Kurs richtet sich an:
- angehende Führungskräfte und High Potentials
- Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen erweitern wollen
- Führungskräfte, die in herausfordernden Zeiten Sicherheit und Vertrauen in sich selbst erzeugen wollen, um dies an ihre Mitarbeiter/-innen weiterzugeben
Getränke und Snacks sind im Seminarpreis enthalten.
Price: