Unser Berufssprachkurs richtet sich an internationale Mediziner, die ihre Deutschkenntnisse auf fachsprachlichem Niveau verbessern möchten. In 600 Unterrichtseinheiten bereiten wir Sie gezielt auf den beruflichen Alltag im medizinischen Umfeld vor. Der Kurs vermittelt sprachliche und kommunikative Kompetenzen für Anamnesegespräche, Arztbriefe, Patientengespräche und interdisziplinäre Kommunikation. Zudem bereiten wir Sie auf die Fachsprachprüfung (FSP) vor – eine wichtige Voraussetzung für die Berufsanerkennung in Deutschland. Der Kurs kombiniert praxisnahe Inhalte mit berufsbezogenem Wortschatz und interaktiven Übungen, um Ihre sprachliche Sicherheit im Klinik- und Praxisalltag zu stärken.
Hinweis: Der Kursstart erfolgt unter Vorbehalt der Zustimmung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Costs:
100 % gefördert durch das BAMF
Fachsprachliche Kommunikation im medizinischen Berufsalltag
Anamnesegespräche mit Patienten führen
Aufklärungsgespräche und Patientengespräche professionell gestalten
Kommunikation mit Angehörigen und Kollegen im interdisziplinären Team
Fachliche Übergaben und Visitenberichte korrekt formulieren
Schriftliche Dokumentation und Berichterstellung
Verfassen von Arztbriefen und medizinischen Berichten
Dokumentation in Patientenakten und digitale Erfassung medizinischer Daten
Umgang mit medizinischer Fachliteratur
Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung (FSP)
Simulation der mündlichen und schriftlichen Prüfungsbestandteile
Medizinische Fachterminologie und typische Prüfungsfragen
Sprachliche und kommunikative Strategien für die Prüfungssituation
Medizinische Fachsprache und Terminologie
Anatomie, Physiologie und Pathologie in deutscher Sprache
Medizinische Abkürzungen und Fachbegriffe korrekt verwenden
Unterschiede zwischen Fachsprache und Laiensprache erkennen
Interkulturelle Kommunikation und berufsspezifische Rechtskunde
Umgang mit Patienten unterschiedlicher Herkunft und kulturellen Hintergründen
Rechtliche Grundlagen im deutschen Gesundheitswesen
Ethische Fragestellungen im ärztlichen Berufsalltag
Sie verfügen über Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2, vorzugsweise C1. Vor Ihrer Kursaufnahme erfolgt ein Einstufungstest nach DeuFöV § 8 Abs. 1, zum aktuellen Sprachstand der Kompetenzen Sprechen, Aussprache, Schreiben, Verstehen, Textverständnis und Wortschatz.
Internationale Mediziner und medizinisches Fachpersonal, die ihre fachsprachlichen Deutschkenntnisse verbessern möchten.
Fachkräfte mit ausländischem Studienabschluss, die sich auf die Fachsprachprüfung (FSP) oder den beruflichen Alltag in einer Klinik oder Praxis vorbereiten müssen.
Prüfung entsprechend der jeweils vorgeschriebenen Sprachprüfung, Prüfung vor der jeweiligen Ärztekammer, mit dem Ziel der Approbation.
Die Teilnahme am Spezialberufssprachkurs für Mediziner „Akademische Heilberufe“ (600 UE) kann gemäß § 45a AufenthG durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden. Teilnahmeberechtigte Arbeitnehmer zahlen dabei einen Eigenbeitrag.
Costs:
100 % gefördert durch das BAMF