Unser Spezialberufssprachkurs richtet sich an Apotheker und andere akademische Heilberufe, die ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse auf einem hohen Niveau verbessern möchten. In 600 Unterrichtseinheiten (UE) werden fachsprachliche Kompetenzen vermittelt, die für die berufliche Kommunikation im pharmazeutischen Umfeld essenziell sind. Der Kurs bereitet gezielt auf die Fachsprachprüfung vor und unterstützt die Teilnehmer dabei, sich sprachlich sicher im Berufsalltag zu bewegen. Neben Fachterminologie und Kundenkommunikation stehen auch berufsbezogene Schriftstücke und interkulturelle Aspekte im Fokus.
Hinweis: Der Kursstart erfolgt unter Vorbehalt der Zustimmung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Costs:
100 % gefördert durch das BAMF
Fachsprachliche Kompetenz
Vermittlung und Vertiefung von pharmazeutischer Fachterminologie
Verstehen und Erstellen von wissenschaftlichen und berufsbezogenen Texten
Analyse und Anwendung von gesetzlichen Vorschriften und Leitlinien im pharmazeutischen Bereich
Kommunikation mit Kunden und Fachpersonal
Kundenberatung: Gespräche zur Medikamentenanwendung, Dosierung und Wechselwirkungen
Interaktion mit Ärzten, Krankenkassen und Behörden
Telefon- und Schriftverkehr in der Apotheke
Interkulturelle Kommunikation im Gesundheitswesen
Prüfungsvorbereitung und schriftliche Dokumentation
Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung der Landesapothekerkammer
Verfassen von Berichten, Stellungnahmen und Dokumentationen
Praktische Übungen zur Rezeptkontrolle und Arzneimittelsicherheit
Rechtliche und ethische Grundlagen
Arzneimittelgesetz (AMG), Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) und weitere relevante Vorschriften
Datenschutz und rechtliche Verantwortung im pharmazeutischen Bereich
Umgang mit Suchtmitteln und Betäubungsmittelrezepten
Sie verfügen über Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2, vorzugsweise C1. Vor Ihrer Kursaufnahme erfolgt ein Einstufungstest nach DeuFöV § 8 Abs. 1, zum aktuellen Sprachstand der Kompetenzen Sprechen, Aussprache, Schreiben, Verstehen, Textverständnis und Wortschatz.
Internationale Apotheker, die in Deutschland arbeiten möchten und sich auf die Fachsprachprüfung der Landesapothekerkammer vorbereiten.
Berufstätige und Berufseinsteiger, die in einem pharmazeutischen oder medizinischen Umfeld tätig sind und ihre Kommunikation mit Kunden, Kollegen und Behörden optimieren möchten.
Prüfung entsprechend der jeweils vorgeschriebenen Sprachprüfung, Prüfung vor der jeweiligen Apothekerkammer, mit dem Ziel der Approbation.
Die Teilnahme am Spezialberufssprachkurs für Apotheker „Akademische Heilberufe“ (600 UE) kann gemäß § 45a AufenthG durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden. Teilnahmeberechtigte Arbeitnehmer zahlen dabei einen Eigenbeitrag.
Costs:
100 % gefördert durch das BAMF