Dieser Kurs stellt den Teilnehmern die verschiedenen Microsoft-Technologien für virtuelle Desktops anhand von Fallstudien und Best Practices vor. Dazu gehören Microsoft Application Virtualization (App-V) Service Pack 2 (SP2), Microsoft User Experience Virtualization (UE-V) und Virtual Desktop Infrastructure (VDI) als Teil von Windows Server 2012 R2. Die Teilnehmer lernen, verschiedene Windows-basierte Desktopvirtualisierungslösungen zu verwalten, zu überwachen, zu supporten und zu troubleshooten.
Hinweis:
Microsoft hat diese Zertifizierung abgekündigt. Die Inhalte dieses Kurses bieten wir Ihnen weiterhin in Form eines Workshops an.
Price:
MOC 20694 Virtualizing Enterprise Desktops and Apps
Überblick über die Desktop- und Anwendungsvirtualisierung
- Überblick über Virtualisierungstechnologien
- Anwendungsszenarien für Virtualisierung
- Überlegungen für die Implementierung von Virtualisierung
Planung und Implementierung von User State Virtualization
- Konfiguration des Roamings von Benutzerprofilen und Ordnerumleitung
- Konfiguration von UE-V
Planung und Implementierung von App-V
- Überblick über die Anwendungsvirtualisierung
- App-V-Architektur
- Planung und Bereitstellung der App-V-Infrastruktur
Verwaltung und Administration der Anwendungsvirtualisierung
- Modifizieren veröffentlichter Anwendungen und Konfigurationsupgrades
- App-V-Berichterstellung
Planung und Bereitstellung von App-V-Clients
- Anwendungssequenzierung
- Konfiguration von Client Hyper-VErstellen von virtuellen Maschinen
- Verwalten virtueller Festplatten
- Verwalten von Checkpoints
Planung und Bereitstellung sitzungsbasierter Desktops
- Überblick über Remote Desktop Services (RDS)
- Planung der Infrastruktur für sitzungsbasierte Desktops
- Bereitstellung sitzungsbasierter Desktops
- RDS-Hochverfügbarkeit
Konfiguration und Verwaltung von Remote
- App-Programmen
- Planung persönlicher und gepoolter Desktops
- Planung und Optimierung von Desktopvorlagen
Planung und Implementierung der Infrastruktur für gepoolte und persönliche Desktops
- Planung des Speichers
- Kapazitätsplanung
- Implementierung gepoolter und persönlicher Desktops
- Implementierung von RemoteApp für Hyper-V
Implementierung des Fernzugriffs für eine virtuelle Desktopinfrastruktur
- Erweiterung von VDI außerhalb des Unternehmens
- Kontrolle des RD Gateway-Zugriffs
Performance- und Zustandsüberwachung einer virtuellen Dekstopinfrastruktur
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer/-innen folgende Vorkenntnisse mitbringen:
Kenntnisse auf Systemadministratorniveau in folgenden Bereichen:
- Netzwerkgrundlagen einschließlich Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP), User Datagram Protocol (UDP) und Domain Name System (DNS)
- Active Directory Domain Services (AD DS)-Prinzipien und Gundlagen der AD DS-Verwaltung
- Installation, Konfiguration und Troubleshooting Windows-basierter PCs
- Grundverständnis von Scripting und der Windows PowerShell-Syntax
- Grundverständnis von Windows Server-Rollen und -Diensten
Dieser Kurs richtet sich an IT-Administratoren/-innen, die verschiedene Microsoft-Technologien für virtuelle Desktops anhand von Fallstudien und Best Practices kennenlernen möchten.
Förderung durch
- den Europäischen Sozialfond ESF
- den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- verschiedene Berufsgenossenschaften
- regionale Einrichtungen
und andere Träger möglich
Price: