Mitarbeiter/-innen in Stabsfunktionen, Team- und Projektleiter/-innen oder auch fachliche Führungskräfte übernehmen Verantwortung, haben jedoch keine Vorgesetztenfunktion. Eine besondere Herausforderung dabei ist es, das Team ohne klassische Führungsinstrumente sowie disziplinarische Befugnisse zielgerichtet zu führen.
Deshalb ist es wichtig, dass fachliche Führungskräfte die richtigen Werkzeuge an die Hand bekommen, um auch ohne Weisungsbefugnis Einfluss auf ihr Team und wichtige Schnittstellen nehmen zu können.
Unser Praxis-Training „Führen ohne Personalverantwortung“ setzt genau hier an. Es zeigt die Möglichkeiten auf, die Zusammenarbeit auch in solch schwierigen Führungskontexten zu optimieren und auch ohne klare Machtstrukturen effektiv zu führen.
Price:
Führen ohne Personalverantwortung – Sichere und erfolgreiche Führung ohne Weisungsbefugnis
- Teamführung – Was gute Führung ausmacht
- kennenlernen verschiedener Führungsstile und deren Auswirkungen auf das Vorgesetzten-Mitarbeiter-Verhältnis
- Herausforderung: Führung ohne Weisungsbefugnis
- Visionen entwickeln und verwirklichen
- Ziele setzen und erreichen
- die Spielregeln für gute Teamarbeit
- Phasen einer Teamentwicklung
- Welche Rolle die Persönlichkeit spielt
- die eigene Persönlichkeit – welche Rolle und Konsequenzen das eigene Auftreten für die Führungsposition hat
- die neue Rolle gestalten: Vom Kollegen zur Führungskraft
- Verhalten des Teamleiters
- natürliche Autorität als Person gewinnen und ausbauen
- Steigerung der Akzeptanz durch Fachkompetenz und soziale Rituale
- Selbstvertrauen und Sicherheit
- Schärfung und Differenzierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl
- Selbstmotivation
- Kommunikation und erfolgreiches Teamwork
- Kommunikation und Kooperation im Team
- ein respektvolles Miteinander leben
- aktives Zuhören
- Feedback – Rückkopplung holen und geben
- klare Verhältnisse durch Delegation und Zuweisung von Aufgaben
- Möglichkeiten und Grenzen der Motivation
- Begeisterung wecken
- Konflikte lösen und schwierige Situationen meistern
- Konflikte frühzeitig erkennen und auflösen
- Nacharbeiten von Konflikten
- Falldiskussion
- Fälle aus der Praxis der Teilnehmenden werden gemeinsam analysiert und Lösungsoptionen erarbeitet
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer/-innen folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Besuch des Trainings: "Neu in der Führungsrolle – erste Führungsebene (Grundlagen)" oder vergleichbare Kenntnisse
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter/-innen in Stabsfunktionen, fachliche Führungskräfte undd Team- und Projektleiter/-innen.
Getränke und Snacks sind im Seminarpreis enthalten.
Price: