In diesem Kurs werden die Teilnehmer mit den Kenntnissen, Fähigkeiten und praktischen Erfahrungen vertraut gemacht, die notwendig sind, um fortgeschrittene Funktionen auf Aruba WLAN unter Verwendung der AOS8.X-Architektur und -Funktionen einzurichten und zu konfigurieren. Der Kurs umfasst Vorlesungen und Labore, die das technische Verständnis und die praktische Erfahrung bei der Konfiguration eines redundanten Mobility Master mit zwei Controllern und zwei APs vermitteln. Die Teilnehmer werden lernen, wie man ein redundantes Aruba WLAN-Netzwerk mit Clustering installiert und dabei verschiedene Funktionen wie Multizone für den Gastzugang, Sprachoptimierung und getunnelte Knoten nutzt. Zudem werden das AirWave-Managementsystem und die Befehle zur Fehlerbehebung behandelt. Dieser Kurs dient als Grundlage für die Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung Aruba Certified Mobility Professional (ACMP) V8.
Duration
5
days
Participation fee
4.950,00
€
(5.890,50 € incl. 19 % VAT)
Garantietermine (Es liegen ausreichend Anfragen vor, so dass der Termin definitiv stattfindet)
19.05.25 - 23.05.25 | Online | Anfragen |
Weitere geplante Termine
Price:
Content
Einführung
- Überprüfung der Themen aus dem IAWV8-Kurs
- AP-Terminologie
- GUI-Hierarchie
- WLAN-Weiterleitungsmodi
- Erläuterung der Funktionen von AOS8
MobilityMasterRedundanz
- VRRP-Setup erklären
- DB-Synchronisationsverfahren
- Validierung der MMDB-Synchronisation
MobilityMaster und MC Operations
- Erweiterung des Netzwerks auf mehrere Controller
- Überprüfung der Konfigurationshierarchie
- MC Deployments-Methoden
- Erläuterung der erweiterten Lizenzfunktionen
Multizone
- Beschreiben Sie Multizone
- Erklären Sie den Funktionsablauf von Multizone AP.
- Beschreibung der Funktionen von Primär- und Datenzonen
- Fehlerbehebung bei der Einrichtung von Multizone
Einführung in MC-Cluster
- Überprüfung der Vorteile eines MC-Clusters
- Der Wahlprozess für den Clusterleiter
- Definiert die MC-Clusterrollen
- AP und Benutzerzuordnung in einen Cluster
- Anforderungen für Hitless Cluster Failover
- AP- und Benutzerlastverteilung innerhalb des Clusters
Mobilität
- Erläuterung des Standards 802.11 Roaming
- Beschreibt das Roaming mit einem oder mehreren Controllern.
- Definiert die Vorteile der Cluster-Mobilität
Ableitung von Rollen
- Überprüfung von Richtlinien und Regeln
- Erklärt die Ableitung von Rollen mittels VSAs.
- Beschreibung der Benutzerregeln
- Beschreibung der Standardrollen für die Authentifizierung
- Erklärt, wie man Fehler bei der Ableitung von Rollen behebt.
Fernzugriff
- Überprüfung aller Fernzugriffsmethoden RAP/VIA/IAP-VPN/BranchController
- Erläutert die RAP-Zertifizierung und die Einrichtungsmethoden.
- Konfiguration von RAP WLAN
- Untersucht die Optionen für die RAP-Redundanz.
- Erläutert die Fehlerbehebung bei der RAP-Einrichtung.
- VIA-Konfiguration, Download und Installation
- Erklärt, wie Sie Probleme mit dem VIA-Setup beheben können.
Sprachoptimierung
- Überprüfung von Sprach-QOS
- Erklärung von WMM
- Beschreibung des UCC-Heuristik- und SDN-API-Modus
- Überwachung und Fehlerbehebung von Sprachverbindungen
Mesh
- Erklärt Mesh-Netzwerke und Technologien
- Konfiguration von Mesh-Clustern
Administration
- Erklärt die Managementkonten und das Zurücksetzen des Passworts.
- Konfiguration von Gastbereitstellungskonten
- Die Verwendung von Authentifizierung über RADIUS oder TACACS
- Beschreibt, wie Sie den Konsolenzugriff deaktivieren können.
Betrieb
- Erklärt, wie Sie neue Images aktualisieren können.
- Beschreibt die AP-Vorladung.
- Erklärt den Cluster beim Service Upgrade.
- Automatisches Zurücksetzen der Konfiguration
- Beschreibt das Laden in Servicemodule.
AirGroup
- Erklärt die Lösung von Aruba AirGroup.
- Konfiguration der AirGroup mit Einschränkungen
- Erläuterung der Integration mit ClearPass
- Überwachung von AirGroup-Servern und -Benutzern
Tunnelknoten
- Erklärt portbasierte getunnelte Knoten.
- Erklärt benutzerbasierte getunnelte Knoten.
- Beschreibt das Zusammenspiel zwischen Switches und Mobility-Controllern.
- Erläutert die Fehlerbehebung bei Tunnelverbindungen.
AirWave Einführung
- Erklärt die verschiedenen Funktionen von AirWave
- Die Verwendung von Gruppen und Ordnern
- AirWave Features Beschreibung
- Konfiguration von Geräte-Anmeldeinformationen und Hinzufügen von Geräten
AirWave Netzwerkgesundheit
- Erklärt die Anzeige der Diagnoseseiten.
- Beschreiben Sie Netzwerkzustandsdiagramme, um Netzwerkprobleme zu identifizieren.
- Leistungsdiagramme zur Unterstützung der Netzwerkplanung
- Die Verwendung von Klarheit, um den Administrator an die Ursache des Problems zu verweisen.
Fehlerbehebung bei AirWave-Clients und -Geräten
- Erklärt, wie Sie einen Kunden finden und Probleme mit der Zuordnung beheben können.
- Diagnostizieren von damit verbundenen Kundenproblemen
- Untersuchung des SNR des Kunden
- Beschreibt die Diagnose von AP, Netzwerk und Steuerung.
- Erklärt, wie man einen MC-Cluster in AirWave überwacht.
AirWave VisualRF, Berichte und Warnungen
- Erklärt die verschiedenen VirtualRF-Anzeigeoptionen.
- Beschreibt die VisualRF-Anwendungsüberwachung.
- Konfiguration von Triggern zur Erstellung von Alerts
- Erstellung von 22 Arten von Berichten sowie benutzerdefinierten Berichten
Objectives
Konfiguration der Mobilität mit AOS-8 Level 1 (CAM1)
Wir empfehlen den vorherigen Besuch der Kurse:
- Wireless Fundamentals 1 (WFUN1) und Wireless Fundamentals 2 (WFUN2) oder
- Certified Wireless Network Administrator - CWNA (CWNA)
Target Group
Typische Kandidaten für diesen Kurs sind IT-Profis, die Aruba WLAN mit erweiterten Funktionen einsetzen, und Personen, die ein grundlegendes Verständnis von AirWave benötigen.
Typische Kandidaten für diesen Kurs sind: - IT-Profis, die Aruba WLAN mit erweiterten Funktionen einsetzen - Personen, die ein grundlegendes Verständnis von AirWave benötigen.Code
OMWAL2
Garantietermine (Es liegen ausreichend Anfragen vor, so dass der Termin definitiv stattfindet)
19.05.25 - 23.05.25 | Online | Anfragen |
Weitere geplante Termine
Price: